|
|
CAD
|
|
 |
|
|
2D-3D-CAD-Umstieg
Der Umstieg von einem
klassischen 2D-CAD-System auf ein
modernes 3D-CAD-System wie beispielsweise CATIA V5 oder V6 verlangt ein
strukturiertes
Konzept
und einen
detaillierten Projektplan. Mit der Entscheidung 3D-CAD
einzuführen,
fassen Sie auch gleichzeitig den Entschluß Ihre Prozesse zu
verändern.
Dabei gilt es mit Sorgfalt abzuwägen in welcher Art und Weise die
Produktivdaten aus dem bisherigen System zukünftig gehandelt
werden, wie Sie
die Datenverwaltung organisieren (PDM) und welche Bereiche neben der
Konstruktion und Entwicklung sukzessive die 3D-Produktdaten in welcher
Art verwenden.
|
|
Systemwechsel/-Migration/-Integration
Gerade durch die
schnellen Veränderungen im Markt
bleibt es nicht aus, daß Unternehmen nach wenigen Jahren ein
etabliertes CAD-System durch ein anderes Ablösen oder mehrere
Systeme
parallel nutzen. Ist schon die Einführung eines Systems eine
große
Herausforderung, so stellt Sie der heterogene CAD-Betrieb vor viele
neue Probleme. Schnittstellen zwischen den Systemen müssen
eingerichtet
und konfiguriert werden, um den Änderungsprozess sicherzustellen -
eine
gemeinsame Datenlogistik ist erforderlich.
Durch eine Analyse Ihrer
CAD-Landschaft ermitteln wir
Ihnen ein bestmögliches Integrationskonzept auf Basis der
angewandten
Methoden, der eingesetzten Bibliotheken und verfügbaren
Schnittstellen.
In der Folge planen wir Ihnen ein einheitliches Datenlogistikkonzept,
daß auf eine Verwaltungssystem abzielt und ggf. weitere
Datenmanagementlösung eliminiert.
|
|
Methodenberatung und
-Optimierung
Der Erfolg im Einsatz
eines parametrischen
3D-CAD-Systems wird im ganzen stark durch die eingesetzen
Modellierungsmethoden geprägt und bestimmt nachhaltig die
Möglichkeiten
im Änderunsgprozess und in der Verwendung der Daten in den
Folgeprozessen.
Auf Basis Ihres
Produktportfolios und der
Branchenzugehörigkeit ermitteln wir für Sie aus einem Fundus
etablierter und erprobter Methoden die richtige Vorgehensweise und
passen diese an Ihre speziellen Anforderungen an. Dabei wird immer auch
die Nutzung der digitalen Produktmodelle in den Folgeprozessen
berücksichtigt.
|
|
Potentialanalysen
In Ihrem Unternehmen
wird seit Jahren in der
Konstruktin und Entwicklung mit Erfolg eine 3D-CAD-Lösung
eingesetzt,
das Datenmanagement ist optimal organisiert inklusive einer Kopplung
mit dem ERP-System. Dennoch hat sich noch keine signifikante
Beschleunigung der Entwicklungsprozesse ergeben.
Das Einführungskonzept
hat zwar primär die Bedürfnisse
in der K&E berücksichtigt aber noch nicht die
durchgängige
Nutzung
der digitalen Produktdaten für andere Bereich abgedeckt. Anhand
Ihrer
Unternehmensorganisation und der Prozesse untersuchen wir für Sie,
wo
und wie die verfügbaren 3D Produktmodelle nutzbringend eingesetzt
werden können. Wir betrachten aber im Gegenzug auch den
erforderlichen
Aufwand, der für die Bereitstellung der Geometrie notwendig ist.
Aus
der Gegenüberstellung von Aufwand und Nutzen wird dann eine
Nutzwertanalyse erarbeitet, die die Priorität der Umsetzung und
einen
Projektplan festlegt.
|
|